Jury
Dr. Sarah Brückner
Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit beim VDMA e.V. und Geschäftsführerin des Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik
Dr. Sarah Brückner
Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit beim VDMA e.V. und Geschäftsführerin des Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik
Dr. Sarah Brückner leitet die Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit beim VDMA e.V. und ist seit 2020 Geschäftsführerin des Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik. Beim VDMA ist sie 2016 zunächst als Director des europäischen Herstellerverbands der Armaturenindustrie, EUnited Valves, eingestiegen. Seit rund 15 Jahren beschäftigt sie sich bereits mit Themen rund um Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Sie studierte Maschinenbau an der RWTH in Aachen und an der ETH in Zürich und promovierte an der TU München zum industriellen Abwärmeaufkommen in Deutschland.
Christoph Büth
Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen
NRW.BANK
Christoph Büth
Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen
NRW.BANK
Christoph Büth ist seit 2007 bei der Förderbank für Nordrhein-Westfalen beschäftigt, zunächst als Beteiligungsmanager, anschließend als Abteilungsleiter Beteiligungskapital Mittelstand. Der gelernte Banker und studierte Diplom-Kaufmann verfügt über umfassende Erfahrungen im Beteiligungsgeschäft aus der Tätigkeit bei mehreren Banken.
Dr. Ute Günther
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
pro Ruhrgebiet e.V.
Dr. Ute Günther
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
pro Ruhrgebiet e.V.
Dr. Ute Günther ist seit 2001 Co-Vorsitzende von Business Angels Deutschland e.V. (BAND) und in dieser Eigenschaft auch Vice-President von Business Angels Europe (BAE). Sie hat Philosophie, Romanistik und Erziehungswissenschaft an der Ruhr Universität Bochum und der Sorbonne in Paris studiert und in Philosophie promoviert. Sie war in Forschung und Lehre tätig an den Universitäten Bochum, Essen, Trier und Vallendar. Parallel dazu entwickelte sie Infrastrukturprojekte im Bereich Innovation und Qualifizierung, seit Mitte der neunziger Jahre vorwiegend im Ruhrgebiet. Auf dieser eher regionalen Ebene ist sie heute noch tätig als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied von pro Ruhrgebiet e. V. (VpR), Vorstand der Business Angels Agentur Ruhr e. V. (BAAR) und Geschäftsführerin der Startbahn Ruhr GmbH.
Dr. Ewa Harlacz
Projektleiterin INZIN
Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft
Dr. Ewa Harlacz
Projektleiterin INZIN
Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft
Dr. Ewa Harlacz ist seit 2020 Projektleiterin im INZIN Institut und dort verantwortlich für Unternehmens- und Regionaldialoge im Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW. Zuvor war sie fünf Jahre in der internationalen Ingenieurgesellschaft TBF + Partner AG in Böblingen und Zürich in der Abfall- und Energiewirtschaft tätig.
Sie verfügt zudem über langjährige Erfahrungen im Umweltbereich in der EU Kommission, im Bundesumweltministerium sowie in der privaten Abfallwirtschaft und war zwei Jahre Regierungsberaterin in Malta im Auftrag des BMU. Sie engagiert sich im Arbeitskreis Grundsatzfragen der Ressourcenwirtschaft der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft.
Frau Dr. Harlacz hat Rechtswissenschaften in Breslau und Düsseldorf studiert und dort im internationalen Wirtschaftsrecht promoviert.
Michael Hermanns
Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Michael Hermanns
Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Michael Hermanns ist seit August 2022 Abteilungsleiter VIII „Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Circular Economy, Transformation“.
Von 2017 bis 2022 war er Abteilungsleiter VII und u.a. zuständig für die Themen Ressourceneffizienz, Circular Economy, Umweltrecht, Europa und Internationales. Durch die Zusammenlegung der Abteilungen VII und VIII und die Übernahme der Aufgaben der Kreislaufwirtschaft in 2022 deckt seine Abteilung einen großen Bereich der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Transformationsthemen ab. Davor leitete er ab 2011 die Zentralabteilung des Ministeriums.
Herr Hermanns hat in Freiburg im Breisgau Rechtswissenschaften studiert und war als Rechtsanwalt tätig, bevor er 1992 die Aufgaben des Justitiars der Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW übernahm. Stationen im Bau-, Wirtschafts- oder Verkehrsressort ab 1998 führten ihn 2010 ins damalige Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.
Er ist Jurymitglied des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie beim Effizienzpreis NRW.
Dr. Marie Jaroni
Head of Decarbonization thyssenkrupp Steel Europe
Dr. Marie Jaroni
Dr. Marie Sophie Jaroni, seit 2021 Senior Vice President Decarbonization & ESG bei thyssenkrupp Steel Europe, treibt die grüne Transformation im Hinblick auf eine CO2-neutrale Stahlproduktion bis 2045 voran. Damit ist sie für die Umwandlung von 20 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich, was 2,5 % der deutschen CO2-Emissionen entspricht. Seit 2022 ist sie auch Mitglied des Aufsichtsrates SEFE Securing Energy for Europe GmbH.
Ihre berufliche Laufbahn begann sie von 2011 bis 2017 bei McKinsey & Company und sammelte anschließend ab 2017 in verschiedenen Funktionen bei thyssenkrupp vertiefte Managementerfahrung.
Dr. Marie Sophie Jaroni, studierte Metallurgie an der RWTH in Aachen, wo sie ihr Diplom und ihre Promotion abschloss.
Dr. Marc-Oliver Pahl
Generalsekretär
Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
Dr. Marc-Oliver Pahl
Generalsekretär
Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
Dr. Marc-Oliver Pahl leitet die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung seit März 2020. Von 2011 bis 2020 war er Referatsleiter Nachhaltige Entwicklung und Umwelttrends im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) in Düsseldorf und damit verantwortlich für die Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Zuvor war er tätig im Referat Europa/Internationales des MULNV, im Sekretariat des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg sowie bei der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen in der Staatskanzlei NRW. Er absolvierte die Diplomatenausbildung beim Auswärtigen Amt in Bonn und Bamako (Mali). Seine europaverfassungsrechtliche Dissertation verfasste er an der Humboldt-Universität zu Berlin, nach einem Referendariat in Frankfurt/Oder, Berlin und Brüssel sowie dem vorherigen Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Münster.
Dr. Katharina Reuter
Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.)
Dr. Katharina Reuter
Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.)
Dr. Katharina Reuter gibt als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. der nachhaltigen Wirtschaft eine Stimme und arbeitet intensiv mit Unternehmen und Startups in der Transformation zusammen. Zuvor war sie als Geschäftsführerin führender Nachhaltigkeitsorganisationen tätig und ist Co-Gründerin verschiedener Vereine und Initiativen, u.a. der European Sustainable Business Federation. Katharina Reuter wurde 2023 für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft und ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ihre Expertise wird in verschiedenen Beiräten und politischen Gremien geschätzt.
Fotocredits: BNW e.V., Jörg Farys
Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
Vorstandsvorsitzender
VDI Landesverband NRW
Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
Vorstandsvorsitzender
VDI Landesverband NRW
Seit über 35 Jahren beschäftigt sich Prof. Schlösser mit der Entwicklung von Maschinen und Gesamtsystemen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit durch bessere Wirkungsgrade und längere Produktlebensdauern, bei gleichzeitiger Verbesserung von Reparatur- und Recyclingfähigkeit. Im Bereich der regenerativen Energien waren dies Anlagen zur Erzeugung und Verteilung von Windenergie sowie die Entwicklung von Brennstoffzellen zur Nutzung im Verkehrsbereich und für die Versorgung von Gebäuden.
Derzeit arbeitet er im Rahmen der Energiewende an der Ausgestaltung der Wasserstoffwirtschaft und der dafür erforderlichen Einzelsysteme. Dabei ist es ihm wichtig die Energiewende technologieoffen und sozial ausgewogen zu gestalten, um jedem Menschen die Möglichkeit zu geben seinen Teil zur Verbesserung unseres Klimas beizutragen. Sei es im Verkehr, in seinem Wohnumfeld oder auch an seinem Arbeitsplatz. Durch die Mitarbeit an den entsprechenden europäischen Normen besteht eine starke Klammer zu den anderen Mitgliedstaaten der EU welche es auch ermöglicht synchronisiert und mit einem sehr guten Hebel für die erwartete Wirkung an den Umweltthemen zu arbeiten.
Prof. Dr. Christine K. Volkmann
Bergische Universität Wuppertal; Lehrstuhlinhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management; Vorstandsvorsitzende des Jackstädtzentrums für Unternehmertums- und Innovationsforschung; Leiterin des Start-up Centers der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr. Christine K. Volkmann
Bergische Universität Wuppertal; Lehrstuhlinhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management; Vorstandsvorsitzende des Jackstädtzentrums für Unternehmertums- und Innovationsforschung; Leiterin des Start-up Centers der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr. Christine K. Volkmann ist seit 2005 Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management und leitet seit 2008 den Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung an der Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal, der seit 2022 als Lehrstuhl für Unternehmertum, Innovation und Transformation fungiert. Ihre Lehre sowie Forschung, sichtbar in zahlreichen internationalen Projekten, konzentrieren sich auf nachhaltiges und soziales Unternehmertum, unternehmerische Ökosysteme, Entrepreneurship Education sowie Impact Entrepreneurship.
Seit 2019 ist sie Co-Sprecherin der deutschen UNESCO-Lehrstühle und bereits seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich als Jurymitglied bei namhaften Wettbewerben. Im Jahr 2018 war sie Initiatorin und Mitbegründerin eines universitätsweiten, regionalen Innovationslabors, das zum Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal ausgebaut wurde. Darüber hinaus hat sie mit ihrem Team ein NRW-weites Hochschulnetzwerk zu dem Thema „Women Entrepreneurs in Science“ etabliert, das vom MWIKE NRW gefördert wird.